Management 3.0
Inhalte Management 3.0
- Energize People: Persönliche Motivation
- Empower Teams: Sinnvolle Delegation
- Align Constraints: Rahmenbedingungen von Selbstorganisation
- Develop Competence: Entwicklung von Kompetenz
- Grow Structure: Optimale Kommunikationsstrukturen
- Improve Everything: Organisationsentwicklung
Beschreibung
Im Management 3.0 (M30)-Kurs lernen Sie, was die wesentlichen Unterschiede zwischen klassischem Management und moderner Führung sind, ob Management nur eine Aufgabe des Managements ist und welche Rollen und Aufgaben Vorgesetzte, Teamleiter und Unternehmensführung in einer agilen Unternehmenskultur wahrnehmen.
Neben dem theoretischen Teil erhalten Sie auch zahlreiche praktische Vorschläge für konkret in Ihrem Unternehmen einsetzbare Führungsinstrumente. Sie erlangen somit eine neue Sicht auf das Management in all seinen Facetten.
Termine
-
05.05.2021 – 06.05.2021 ROCK Business CenterJetzt anmeldenmaximale Teilnehmerzahl von 15 Personen garantiert
-
25.08.2021 – 26.08.2021 Essential by Dorint · Stuttgart/AirportJetzt anmeldenmaximale Teilnehmerzahl von 15 Personen garantiert
-
30.11.2021 – 01.12.2021 Essential by Dorint · Stuttgart/AirportJetzt anmeldenmaximale Teilnehmerzahl von 15 Personen garantiert
Impressionen zur Schulung
Zielgruppe
Einsteiger FührungskräfteWir empfehlen diesen Kurs jedem, der agil führen möchte. Das sind insbesondere Manager und Führungskräfte in Organisationen, in denen agile Entwicklungsmethoden angewendet oder eingeführt werden. Das Training ist aber auch für Entwickler, Tester, Projektleiter, Teamleiter oder Scrum Master geeignet, die ihre Führungsfähigkeiten weiter verbessern möchten. Wenn Sie sich für das Thema Führung von Menschen interessieren, ist dieser Kurs für Sie ein Muss!
Kursinhalte
Mit Hilfe der Grundprinzipien der Komplexitäts- und Systemtheorie erlangen Sie ein tieferes Verständnis über die Möglichkeiten und Grenzen der „Steuerung“ Ihres Unternehmens. Sie lernen wie man agile, selbstorganisierte Teams bestmöglich unterstützt und motiviert.
In diesem Training werden anhand der sechs Bereiche von Management 3.0 sowohl theoretische Grundlagen als auch ganz konkrete Übungen mit direktem Praxisbezug vermittelt. Die Schwerpunkte werden in jedem Kurs gemeinsam mit den Teilnehmern so variiert, dass Sie den optimalen Nutzen daraus ziehen.
Die sechs Bereiche von Management 3.0 sind
- Energize People: Persönliche Motivation
- Empower Teams: Sinnvolle Delegation
- Align Constraints: Rahmenbedingungen von Selbstorganisation
- Develop Competence: Entwicklung von Kompetenz
- Grow Structure: Optimale Kommunikationsstrukturen
- Improve Everything: Organisationsentwicklung
Jeder dieser Bereiche besteht aus einem Theorieteil, Diskussionen und Erfahrungsaustausch sowie praktischen Übungen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmenskontext einsetzen können.
Teilnahmebescheinigung

Zusammen mit der Management 3.0 Kursteilnahme erhalten Sie nach der Evaluierung des Kurses über ein Online-Formular eine offizielle Teilnahmebescheinigung, welche direkt von der zertifizierenden Organisation „Happy Melly“ ausgestellt wird. Die Teilnahmebescheinigung („Certificate of Attendance“) ist mit keinerlei Zusatzkosten verbunden.
Teilnehmergebühr
Die Teilnehmergebühr inkl. Teilnahmezertifikat beträgt 1.390,00 € zzgl. MwSt. inkl. Kursunterlagen und Verpflegung während des Kurses. (Verpflegung gilt nur für Präsenz-Termine)
Bei Anmeldungen 30 Tage vor Kursbeginn können wir Ihnen einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10% gewähren. Wenn Sie mehr als einen Teilnehmer anmelden wollen, können wir Ihnen zudem attraktive Gruppenrabatte anbieten.
Unsere Trainer

Till Weinert
Da ist Aufmerksamkeit gefragt, sodass man sich nicht verbrennt – und nichts anbrennen lässt. Auch im Arbeitsalltag sieht das nicht anders aus: In einer immer schneller und komplexer werdenden Welt sind wir gezwungen, zahlreiche Bälle in der Luft zu halten.
In meinem Job als Agile Coach und Trainer für agile Methoden bin ich in genau solchen Projekten unterwegs. Mit viel Erfahrung, Kreativität und Interaktion erforsche ich gemeinsam mit meinen Trainingsteilnehmern, wie wir mit diesen Situationen umgehen können. Dabei lege ich besonderen Wert auf das Mindset und die Ideen, die hinter den Methoden und Frameworks liegen, die wir im Training lernen.